Was bedeutet der Indexhandel und wie funktioniert er?

Erfahren Sie alles, was Sie zum Indexhandel wissen müssen, und lernen Sie die wichtigsten globalen Aktienmarktindizes kennen.

Was ist eigentlich ein Index?

Ein Index ist eine Methode, um die Wertentwicklung einer bestimmten Gruppe von Anlagen, wie beispielsweise börsennotierte Unternehmen, und deren Aktienkurse zu verfolgen. 

Einer der bekanntesten und wichtigsten Indizes der Welt ist der Dow Jones. Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) bildet die Gesamtperformance der 30 größten Unternehmen in den USA nach. Wenn der Durchschnittspreis der 30 Unternehmen steigt, legt auch der DJIA zu. Wenn der Durchschnittspreis der 30 Unternehmen hingegen fällt, gibt auch der DJIA nach.

Was ist der Indexhandel?

Beim Indexhandel handelt es sich um den Kauf und Verkauf eines bestimmten Aktienmarktindex. Anleger spekulieren darauf, ob der Preis eines Index fällt oder steigt, und entscheiden sich auf dieser Basis für den Kauf oder Verkauf des Index. Weil ein Index die Wertentwicklung einer Gruppe von Aktien repräsentiert, kaufen Sie keine der zugrunde liegenden Aktien, sondern spekulieren auf die durchschnittliche Entwicklung der Aktiengruppe. Wenn der Aktienkurs der Unternehmen in einem Index steigt, legt auch der Wert des Index zu. Wenn der Aktienkurs hingegen fällt, sinkt auch der Wert des Index.

Beim Online-Handel mit Indizes gibt es zwei Hauptkategorien: Index-Cash-CFDs und Index-Futures-CFDs. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Cash-CFDs kein Fälligkeitsdatum haben. Das Fälligkeitsdatum des Futures-Markt wird in der Regel als Rollover bezeichnet. Beim Terminkontrakt vereinbaren Käufer und Verkäufer einen Preis, der dem Käufer zu einem zukünftigen Zeitpunkt gezahlt werden muss.

Wie werden Aktienmarktindizes berechnet?

Start Trading Indices

Im digitalen Zeitalter ist die Berechnung der Preise der Aktienmarktindizes durch Methoden wie Marktkapitalisierung und die Formel der Preisgewichtung leichter geworden:

Die am häufigsten verwendete Methode ist die Marktkapitalisierung. Dabei geht es darum, wie viel die Aktie eines Unternehmens als Gesamtmarktwert in US-Dollar wert ist.

Dazu wird die Anzahl der ausstehenden Aktien durch den aktuellen Marktwert einer einzelnen Aktie des Unternehmens multipliziert. Mit dieser Methode werden Unternehmen mit höheren Aktienpreisen stärker gewichtet. Das bedeutet, dass Änderungen ihres Werts größere Auswirkungen auf den aktuellen Preis des Aktienindex haben, zu dem sie gehören.

Welche Indizes sind die wichtigsten Indizes der Welt?

Sehen Sie sich hier einige der beliebtesten Indizes der Welt an. Viele von ihnen enthalten Blue-Chip-Unternehmen. Blue-Chip-Unternehmen sind etablierte Firmen mit einer milliardenschweren Marktkapitalisierung, die als marktführend gelten.

  • Dow Jones Industrial Average - DJIA
  • S&P 500
  • EURO STOXX 50
  • Nasdaq 100
  • FTSE 100
  • DAX 30
  • CAC 40
  • Nikkei 225
  • Hang Seng
  • ASX 200

Welche Faktoren nehmen auf die Indexmarktpreise Einfluss?

Die Entwicklung der Indexpreise ist in erster Linie von externen Faktoren abhängig. Der Preis sinkt normalerweise in Zeiten der Unsicherheit, in denen die Wirtschaft des jeweiligen Landes schwächelt. Einige der Faktoren, die sich auf den Preis eines Index auswirken können, sind:

Rohstoffe

Einige Aktien in einem Index können Rohstoffaktien sein. Schwankungen am Markt können sich auf den Indexpreis auswirken.

Globale Ereignisse

Ereignisse wie Naturkatastrophen oder Pandemien belasten einen Indexmarkt, weil sie die Wirtschaft des betroffenen Landes unter Druck setzen.

Wirtschaftliche Ereignisse

Wirtschaftliche Ereignisse und Sitzungen von Zentralbanken, in denen Zinsentscheidungen getroffen werden, NFP, Handelsvereinbarungen und Beschäftigungsindikatoren.

Änderung der Zusammensetzung eines Index

Wenn eine Aktie in einen Index aufgenommen oder aus ihm entfernt wird, kann sich dies auf die Preise auswirken.

Unternehmensnachrichten

Wichtige Nachrichten, wie ein Führungswechsel, eine Fusion oder die Veröffentlichung von Finanzergebnissen.

Die Vorteile des Indexhandels

Aktienindizes sind seit vielen Jahren sowohl bei Anfängern als auch erfahrenen Anlegern aus gutem Grund beliebt:

Gehen Sie long oder short

Wenn Sie long oder short gehen können, heißt das, dass Sie von fallenden oder steigenden Aktienindexpreisen profitieren können.

Ein Handelskonto

Sie brauchen nur ein Handelskonto. um auf mehrere Indizes aus der ganzen Welt zuzugreifen, wie beispielsweise der ASX 200, der Dow Jones, der Hang Seng, der Nikkei 225, und der DAX 30.

Änderung der Zusammensetzung eines Index

Indizes können sich ändern. Beispielsweise kann eine Aktie mit einer enttäuschenden Wertentwicklung entfernt oder eine neue Aktie aufgenommen werden, die sich gut entwickelt hat.

Wenig Kapital erforderlich

Um mit Indizes zu handeln, ist sehr wenig Kapital erforderlich. Außerdem entfallen beim Handel mit Index-CFDs Brokerage-Gebühren und Provisionen für ein Standardkonto. Außerdem benötigen Sie eine Margin von nur 5 %, um eine Position zu eröffnen.

Wie werden Aktienmarktindizes gehandelt?

Bei Axi werden Indizes als CFDs (Contract For Difference) gehandelt. Das bedeutet, dass Sie einfach auf die Preisbewegungen spekulieren und keinen Vermögenswert tatsächlich besitzen. Als Käufer zahlen Sie beispielsweise dem Verkäufer den Unterschied zwischen dem aktuellen Wert des Vermögenswerts und dem Wert beim Auslaufen des Kontrakts. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Indizes handeln können.

Beim Handel mit Indizes bei Axi gibt es zwei Hauptkategorien:

Index-Cash-CFDs

Cash-Indizes haben engere Spreads auf der Grundlage von Spotpreisen und gelten in der Regel als kurzfristige Anlagen. Händler halten Cash-CFDs normalerweise nicht über Nacht, um dafür keine Handelsgebühren zu zahlen, und eröffnen Positionen neu am nächsten Tag.

Index-Futures-CFDs

Index-Futures-CFDs werden von Anlegern, die mittel- bis langfristig orientiert sind, bevorzugt, weil sich der Kontrakt auf einen Preis für eine zukünftige Lieferung bezieht. Auf diese Transaktion entfallen keine Finanzierungs- oder Swap-Gebühren.

Entdecken Sie weitere Märkte, auf denen Sie mit Axi handeln können

Wählen Sie aus einer Reihe von globalen Märkten aus, auf denen Sie mit Axi zu Ihrem Vorteil handeln können, und nutzen Sie dabei äußerst wettbewerbsfähige Spreads und flexible Hebel.

Indexhandel FAQs

Indizes können gehandelt werden, sobald die Aktienmärkte geöffnet werden. Die allgemeinen Handelszeiten für den US-Aktienmarkt sind wie folgt:

  • Vorbörslicher Handel: 4:00 Uhr bis 9:30 Uhr (ET)
  • Reguläre Handelszeiten: 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr (ET)
  • Nachbörslicher Handel: 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr (ET)

In unserer Produktliste finden Sie die Handelszeiten aller Indizes.

Eine aktuelle und vollständige Übersicht der Indizes finden Sie in unserer Produktliste. Sehen Sie sich unten einige der beliebtesten Indizes an, die Sie mit Axi handeln können.

  • France 40 Index
  • German 30
  • UK FTSE
  • US S&P 500
  • DOW 30
  • ASX S&P 200
  • JAPAN 225
  • Hang Seng
  • Nasdaq 100
  • China A50
  • Euro Stoxx 50

Die Marginanforderung für unsere Aktienindizes beträgt nur 0,5 %. Die Tick-Größen variieren, wie in der Produktliste näher beschrieben.

In Bezug auf Indizes versteht man unter Tick-Größe die kleinstmögliche, von einer Börse festgelegte Preisschwankung. Tick-Größen werden in den von den Future-Börsen festgelegten „Kontraktspezifikationen“ definiert und sind so angelegt, dass sie liquide, effiziente Märkte durch eine Tick-Geld-Brief-Spanne gewährleisten.

Ob Sie mit dem Indexhandel erfolgreich sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die erzielten Gewinne sind auch von den Marktbedingungen abhängig. Bei volatilen Märkten sind die Preisschwankungen größer, sodass auch das Potenzial für Gewinne und Verluste größer ist.

Während langfristig orientierte Anleger, wie Pensionsfonds, Indizes sehr genau verfolgen, spekulieren kurzfristige CFD-Händler eher auf die Entwicklung von Indizes. Hier sind einige der beliebteren Indizes, die für Sie als Anfänger interessant sein könnten:

  • Dow Jones Industrials Average (US 30)
  • Standard & Poor’s 500 (S&P 500)
  • Nasdaq (Composite & Nasdaq 100)
  • Dow Jones Industrials (DJIA)
  • UK FTSE 100 (FTSE 100)
  • DAX (Germany 30)
  • Euro Stoxx 50 (Euro 50)