Trotz positiver Impulse von der Wall Street haben die europäischen Börsen weiterhin Mühe, an Schwung zu gewinnen. Der Deutsche Aktienindex startet mit einem kleinen Plus in den Handelstag, bewegt sich im Großen und Ganzen seit Tagenaber eher seitwärts. In den USA sind es vor allem die Technologieaktien, die den Gesamtmarkt nach oben ziehen. In Europa dagegen spielen genau diese Sektoren in den Indizes eine eher untergeordnete Rolle, weshalb der Markt nicht vom Fleck kommt.
Während sich die Konsolidierung auf dieser Seite des Atlantiks fortsetzt, ist an der Wall Street mit einer Fortsetzung der Rekord-Rally zu rechnen. Die US-Notenbank wollte gestern von einem baldigen Ende der ultralockeren Geldpolitik nichts wissen und sieht im Anstieg der Inflationsrate keine Gefahr. Zwar kam dies nicht überraschend. Es dürfte aber helfen, die Nervosität auf dem Börsenparkett weiter zu reduzieren.
Die Zahlen der Tech-Giganten konnten die bereits hohen Erwartungen übertreffen und die Investoren bei Laune halten. Auch Apple und Facebook legten sehr gute Quartalszahlen vor, Microsoft konnte ebenfalls überzeugen. Heute dürfte mit Amazon ein weiteres Schwergewicht starke Ergebnisse präsentieren. Ob die Tech-Rally in den USA schlussendlich auch die Kauflaune der europäischen Investoren anregen kann, bleibt abzuwarten. Immerhin stehen die Chancen aber jetzt besser, da die Impfkampagne in der Europäischen Union Fortschritte macht und damit eine stufenweise Lockerung der Corona-Restriktion näher rückt.
Die Inhalte dieses Artikels dienen ausschließlich zu Informationszwecken und berücksichtigen nicht die besonderen Umstände des Empfängers. Sie stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Die Inhalte dieses Dokuments sind nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu verstehen. Anleger sollten sich unabhängig und professionell beraten lassen und ihre eigenen Schlüsse im Hinblick auf die Eignung der Transaktion einschließlich ihrer wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit und Risiken ziehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Bewertungen, Schätzungen und Prognosen reflektieren lediglich die subjektive Meinung des jeweiligen Autors bzw. der jeweils zitierten Quelle.